Grünes Viertel Hannover
Anerkennung
Geladener Wettbewerb zur Entwicklung eines inklusiven und nachhaltigen Stadtquartiers in Hannover-Kleefeld
2022-2023
Die Dachstiftung Diakonie will auf dem 4,3 ha großen Grundstück des Stephansstifts in Hannover-Kleefeld ein inklusives und klimaneutrales Stadtquartier entwickeln. Ziele sind die Ausweitung des eigengenutzten Gebäudebestandes und die innerstädtische Nachverdichtung.
Für das Gebiet wurden fünf Wettbewerbsbereiche ausgelobt. Auf Baufeld 4 sollen in Ergänzung der Bestandsgebäude zwei Neubauten mit komplexer funktionaler Mischung entstehen: eine große Einrichtung zur Tagesförderung für Menschen mit hohem Assistenzbedarf, eine Sporthalle, besondere Wohnformen für Obdachlose, Jugendliche und Studierende, eine Mensa mit Großküche, eine Café mit Bäckerei, außerdem inklusive Schulungs-, Bildungs- und Bürobereiche.
Zwischen dem Bestandsgebäude und den beiden neuen Baukörpern entsteht im Übergang zum Quartiersplatz die „Piazza“ als Mittelpunkt eines Campus aus den beiden Kollegbereichen, der Mensa und der Sporthalle, mit wichtiger Gelenkfunktion für das gesamte Quartier. Selbstbewusst zeigt sich der Südgiebel von 4.1 der Piazza und der Gasse zwischen Kolleg und 4.2. Die Erschließung von Mensa, Tagesförderung und Sporthalle erfolgt über die Piazza.
Erdgeschossige Einschnitte in beiden Baukörpern weiten die Piazza im Übergang zum Quartiersplatz auf. Die sockelartigen Volumina der Nutzungen in den beiden ersten Geschossen sind durch Materialität und Gliederung betont - an der Südwestecke von 4.2 ist eine Loggia eingeschnitten, an der Nordwestecke von 4.1 wurde ein Eckerker als Pendant und Signet zur Karl-Wiechert-Allee eingefügt.
Die unteren beiden Geschosse wurden als Stahlbeton-Massivbau konzipiert, die oberen Geschosse als Holzbau aus Brettschicht-Elementen. Im Gebäude 4.2 ruht der Holzbau im Wesentlichen auf dem Dachtragwerk der Halle. Dieses Tragwerk zeichnet sich auch in der Lisenenstruktur der Sockelfassaden ab. Die oberen Geschosse mit ihren Büro- und Wohnnutzungen zeigen eine zurückhaltend gegliederte Lochfassade.
Der Entwurf umfasst ein Nachhaltigkeitskonzept.
in Kooperation mit
Planungsgruppe Oberhausen, Freiraumplanung
Ausloberin
Grünes Viertel Stephansstift GmbH
Visualisierungen: Simon Trapp